WERBUNG

So kann künstliche Intelligenz in Versicherungen funktionieren

19.9.2024 – Bei der Einführung künstlicher Intelligenz sollte man Mitarbeiter nicht von ihrer Arbeitsweise abbringen. Wichtig sei es aber, sie zu schulen, um ihnen Angst zu nehmen. Einen Widerspruch zwischen KI und Ethik oder Moral sehen die Experten nicht. Und schließlich würden durch KI zwar Jobs wegfallen, aber auch neue entstehen – wie bei jeder industriellen Revolution.

Diskutierten über Digitalisierung und KI: Thomas Üblacker, Marguerita Sedrati-Müller und Valerie Brugger mit Moderator Felix Hörlsberger (Bild: VJ)
Diskutierten über Digitalisierung und KI: v.l.n.r. Thomas Üblacker, Marguerita Sedrati-Müller und Valerie Brugger mit Moderator Felix Hörlsberger (Bild: VJ)

Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) waren beim „Futurehub: Versicherungen“ des Konferenz- und Seminaranbieters imh GmbH am Montag dieser Woche Thema einer Expertendiskussion.

„Irrsinnige Power“ für Versicherer ortet Valerie Brugger, Head of Marketing, Innovation & Digital Sales bei der Wiener Städtischen Versicherung AG, in der KI. Neue Geschäftsprozesse seien möglich, um Kunden besser und schneller servicieren zu können.

Nötig sei es aber, bei Entscheidungen eine menschliche Kontrolle zwischenzuschalten, sagt Brugger: „Wir wollen künstliche Intelligenz und Kunden nicht ohne einen Menschen durchschalten.“

Für Marguerita Sedrati-Müller von der Rechtsanwaltskanzlei Schönherr ist KI „mein Assistent“, der ihr hilft, Aufgaben besser zu machen. Und Thomas Üblacker, Chief Innovation Officer und Leiter IT bei der Partner Bank AG, streicht vor allem Denken, Lernen und Kreativität der Maschine hervor.

Wie man KI im Unternehmen einführen sollte

Zum Einsatz von KI in Unternehmen gebe es verschiedene Herangehensweisen, so Sedrati-Müller. Schlecht wäre es, KI „über alle Mitarbeiter drüberstülpen“ oder von ihrer Arbeitsweise abzubringen; man solle zuerst anschauen, wie Mitarbeiter arbeiten und was sie brauchen.

Anschließend solle man herausfinden, welche Lösungen es gibt, Begeisterte im Unternehmen suchen, die Lust haben, etwas auszuprobieren und erst dann eine Anschaffung vornehmen.

Tests seien besonders wichtig, pflichtet ihr Brugger bei. Bei technologischen Innovationen wie KI sei es wichtig, eine Pilotphase zu starten und zu schauen, was funktioniert und was nicht funktioniert. Entscheidend sei es auch, Mitarbeiter zu schulen, um ihnen Angst zu nehmen.

Vergleich von Digitalisierung und KI

„Digitalisierung ist die Basis, damit KI arbeiten kann“, erläutert Üblacker; innerhalb der Digitalisierung ist KI dann ein Werkzeug.

„Tatsächlich muss Digitalisierung zuerst passieren“, betont Sedrati-Müller. Durch die Digitalisierung sei es möglich, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten; künstliche Intelligenz sei ein Teil davon.

Üblacker ergänzt, dass künstliche Intelligenz in Wirklichkeit auch eine Software ist.

Die Frage der Ethik

„KI und Ethik bzw. Moral stehen einander nicht im Weg“, ist Brugger überzeugt. Weil aber KI einerseits Wohlstand sichern und Arbeitsprozesse erleichtern kann, andererseits die Gefahr einer Entmenschlichung oder Entdemokratisierung bestehe, sei die KI-Regulierung der EU ein „richtiger Schritt“.

Sedrati-Müller betont aber auch die „große Verantwortung“ der Menschen angesichts der Horrorszenarien, was KI alles kann: „Ich hoffe, dass wir einen sorgsamen Umgang mit KI haben, ohne dass uns das jemand vorschreibt.“

Schon in naher Zukunft werde es aber gar keine Wahlmöglichkeit mehr geben, so Sedrati-Müller: „Irgendwann kommen wir an den Punkt, wo wir alle KI verwenden. Nein zu sagen, geht nicht mehr lang“.

Im Zusammenhang mit ethischen Fragen dürfe man auch nicht vergessen, welche Möglichkeiten KI beispielsweise im Bereich der Geldwäsche oder Terrorfinanzierung biete, betont Üblacker. Ohne KI stünden weniger Instrumente zur Verfügung.

KI und die Mitarbeiter

Jede industrielle Revolution habe die Jobprofile verändert, so Üblacker. Natürlich würden manche Berufe wegfallen und es gebe eine „Grundangst“; andererseits würden aber auch neue Berufe entstehen.

Brugger verweist dazu auf Studien, dass sich bis 2030 80 Prozent der Berufsfelder neu erfinden werden; man sehe schon jetzt, dass Unternehmen auf der Suche nach bestimmten Spezialisten sind.

Sedrati-Müller empfiehlt deshalb, „sehr viel Zeit“ in die Ausbildung der Mitarbeiter zu investieren. Nicht nur jungen, auch älteren Mitarbeitern solle man die Möglichkeit geben, entsprechende KI-Kompetenz zu erwerben. „Dann verschwindet auch die Angst, dass KI Jobs wegnimmt.“

Und schließlich würden auch neue Jobs geschaffen werden, so Sedrati-Müller. Denn es brauche Menschen, die anderen beibringen, wie man mit KI umgeht: „Das funktioniert nebenbei schlecht“.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Ausbildung · Digitalisierung · Marketing · Mitarbeiter
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.9.2024 – Das „Futurehub: Versicherungen“ am Montag stand ganz unter dem Eindruck der jüngsten Wetterereignisse. Andere Herausforderungen für die Branche sollten dennoch nicht vergessen werden, waren sich hochrangige Branchenvertreter einig. (Bild: Studio NEXT/imh) mehr ...
 
23.4.2024 – Der Informationstag der Wiener Versicherungsmakler stand unter dem Motto „Wieviel Mensch verträgt die Zukunft?“ Den Fragen, wo es auch künftig Menschen brauchen wird, wie man gute Mitarbeiter findet und ob man sich auf die Zukunft freuen kann, ging eine Paneldiskussion nach. (Bild: Leadersnet/Mikes) mehr ...
 
18.12.2020 – Die Schlussrunde: ein Rückblick auf einige Höhepunkte der Monate September bis Dezember. mehr ...