24.2.2025 – Vier Fünftel der Österreicher haben laut EY-Umfrage die eine oder andere Vorsorgemaßnahme getroffen. Dabei wird überwiegend mit Ausfällen von überschaubarer Dauer, maximal 24 Stunden, gerechnet. Häufigste Maßnahmen: Ersatzbeleuchtung und Nahrungsvorräte. Vorsorge sei „bei allen Krisenszenarien fundamental“, betont EY-Expertin Christina Khinast-Sittenthaler.
„Mit der Zunahme von Extremwetterereignissen steigt auch die Gefahr, dass kritische Teile der staatlichen Infrastruktur wie beispielsweise die Stromversorgung für eine Zeit ausfallen“, sagt Christina Khinast-Sittenthaler, Leiterin des Energiesektors von EY Österreich.
„Es ist wichtig, dass sowohl private Haushalte als auch Betriebe sich auf den Ernstfall vorbereiten und entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen“, so Khinast-Sittenthaler anlässlich der dritten Auflage des „EY Blackout Readiness Check“.
Marketagent.com hat für diesen im letzten August unter 1.000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt, Daten daraus wurden nun veröffentlicht.
Dem Risiko, dass es in Österreich in den kommenden zwei Jahren zu einem großflächigen Stromausfall kommt, wird von den Befragten im Mittel eine Wahrscheinlichkeit von 33,1 Prozent attestiert.
Eine lange Dauer wird meist nicht erwartet: 11,1 Prozent rechnen mit einem Stromausfall, von dem auch der eigene Wohnort betroffen ist, von maximal einer Stunde; weitere 42,2 Prozent mit einer bis fünf Stunden, weitere 30,6 Prozent mit fünf bis 24 Stunden. Rund jeder Sechste geht von einer längeren Dauer aus.
„Grundsätzlich kann ein solches Szenario nur ein paar Stunden, aber auch mehrere Tage dauern, sagt Khinast-Sittenthaler. Wichtig sei, sich für ein längerfristiges Ereignis zu wappnen.
„Seitens des Zivilschutzverbands wird empfohlen, für einen vierzehntägigen Krisenfall ausreichend vorzusorgen. Das schließt auch Blackouts mit ein.“
79,5 Prozent gaben in der Umfrage an, sich – in irgendeiner Form – auf einen Blackout vorbereitet zu haben.
Die meistgenannten Maßnahmen: Ersatzbeleuchtung (57,8 Prozent), ein Vorrat an haltbaren Lebensmitteln (48,5 Prozent) und Getränken (43,9 Prozent). Eine Notstromversorgung etwa durch ein Notstromaggregat ist nur bei 13,0 Prozent vorhanden.
6,8 Prozent haben zwar noch keine Maßnahmen getroffen, sagten aber, dies tun zu wollen. Die restlichen 13,7 Prozent zeigen sich von Blackoutrisiken unbeeindruckt: Sie haben keine Vorsorge getroffen und planen es auch nicht. In Summe ergibt das also unvorbereitete 20,5 Prozent.
„Vorsorge ist bei allen Krisenszenarien fundamental, das gilt auch für Stromausfälle“, kommentiert Khinast-Sittenthaler.
Die Maßnahmen, die getroffen werden, könnten für ihr Dafürhalten aber „noch etwas diversifizierter“ ausfallen. Beispielsweise habe nicht einmal jeder zweite Haushalt aktuell einen Wasservorrat zu Hause.
„Was für Privatpersonen gilt, zählt natürlich genauso für Unternehmen – auch diese sollten sich bestmöglich für einen längeren Stromausfall rüsten“, fügt sie hinzu.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile