WERBUNG

Neos: „Chancenkonto“ für Vermögensaufbau und Vorsorge

14.6.2024 – Ein Startkapital von 25.000 Euro für junge Menschen, jährlich steuerfreie Einzahlungen von bis zu 3.000 Euro zum Zweck der Altersvorsorge sowie zur Finanzierung von Bildung, Immobilien und Unternehmensgründung: Die Neos haben ein Modell vorgestellt, das dem Vermögensaufbau dienen und zugleich die zweite und dritte Säule stärken soll.

Stellten das Chancenkonto vor: Neos-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger (li.) und Ecoaustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna (Bild: VJ)
Stellten am Donnerstag das „Chancenkonto“-Modell vor: Neos-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger (li.) und Ecoaustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna (Bild: VJ)

Es soll die „Chancen der Jungen“ und die dritte Säule stärken, das Pensionssystem entlasten, höhere Pensionen ermöglichen, den Einstieg in den Kapitalaufbau fördern und ein Instrument gegen Vermögensungleichheit sein.

So beschrieb Neos-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger am Donnerstag in einer Pressekonferenz das, was das von der Partei vorgeschlagene kapitalmarktorientierte „Chancenkonto“ leisten soll.

Eine „effektive Altersabsicherung“ könne nur dann sichergestellt werden, wenn der Kapitalmarkt eingebunden und damit die dritte Säule des Pensionssystems gestärkt werde, sagte Meinl-Reisinger und sprach davon, „dass wir eine Schieflage im Generationenvertrag haben“.

Neos-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger (Bild: VJ)
Meinl-Reisinger: Altersabsicherung braucht
Kapitalmarkt (Bild: VJ)

Startkapital, Einzahlung und Zweckbindung

Funktionieren soll das Modell so: Junge Menschen erhalten als Zuschuss ein „Startkapital“ in Höhe von 25.000 Euro. Mit einem individuellen Konto soll man ein Risikoprofil für die Veranlagung wählen können.

Jahr für Jahr soll es dann möglich sein, bis zu 3.000 Euro aus dem eigenen Einkommen steuerfrei einzuzahlen – als Anreiz, die Eigenvorsorge in der dritten Säule zu forcieren.

Die Verwendungszwecke des angesparten Kapitals sind in dem Modell limitiert. Neben der Altersvorsorge soll es drei Möglichkeiten geben, schon vor Pensionsantritt Kapital abzurufen.

So wäre eine Entnahme auch für Zwecke der eigenen Bildung bzw. Ausbildung, für eine Unternehmensgründung oder für den Erwerb eines Eigenheims erlaubt.

Köppl-Turyna: Budgetneutrale Finanzierung möglich

Monika Köppl-Turyna, Direktorin von Ecoaustria – Institut für Wirtschaftsforschung, erläuterte, nach Berechnungen von Ecoaustria würde dieses Modell bis zu 2,2 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Dabei wird angenommen, dass es rund 90.000 Jugendliche im Alter von 18 Jahren nutzen.

Zur Finanzierung sagte sie, eine Anhebung des tatsächlichen Pensionsantritts um ein Jahr brächte laut Sozialministerium 2,8 Milliarden Euro. Ecoaustria selbst komme unter Berücksichtigung der Anhebung des gesetzlichen Antrittsalters auf eine noch höhere Summe.

Es sei somit möglich, das Modell budgetneutral zu gestalten. Eine andere Finanzierungsmöglichkeit sieht sie darin, „Effizienzpotenzial“ zu heben, wobei sie das Gesundheits- und das Schulsystem erwähnte.

Weitere Optionen zur Förderung der Vorsorge

Das „Chancenkonto“ wäre ein neues Element der dritten Säule, sei aber nicht die einzige Maßnahme, mit der man die Vorsorge fördern könnte, fügte Köppl-Turyna hinzu.

Monika Köppl-Turyna (Bild: VJ)
Köppl-Turyna will auch bei Regulierung
und Steuern ansetzen (Bild: VJ).

Aktuell herrsche in der zweiten und dritten Säule eine „sehr starke Überregulierung“ etwa mit Blick auf Veranlagungsvorschriften und Garantieerfordernissen. Diese hätten die Performance in der Vergangenheit gedrückt.

Auch die Steuer sieht sie als Ansatzpunkt: Je weniger das in der zweiten und dritten Säule investierte Geld besteuert wird, desto größer sei der Anreiz.

Von Vorteil wäre auch die – im Regierungsprogramm in Aussicht gestellte – Wiedereinführung der Behaltefrist für die KESt-Befreiung für Kursgewinne bei Wertpapieren.

Finanzbildung

Abseits dessen plädierte Köppl-Turyna für eine „Stärkung der Financial Literacy“, also der Finanzbildung in den Schulen.

Die Stärkung der privaten Vorsorge selbst würde bereits die Financial Literacy erhöhen, weil die Jungen automatisch damit in Kontakt kämen – nicht nur in der Theorie im Unterricht, sondern praktisch. Das könnte noch „fast wirksamer als schulische Bildung“ sein, so Köppl-Turyna.

Investitionen in Innovation

Einen anderen positiven Effekt eines solchen kapitalmarktorientierten Modells sieht sie darin, dass das investierte Geld „arbeiten“ und in Innovationen fließen kann.

In Dänemark etwa würden große Umweltprojekte durch Pensionskassen finanziert, die langfristig anlegen. So etwas wäre auch „enorm wichtig für Österreich“.

Weiterführende Information

Die Pressekonferenz vom Donnerstag kann auf Youtube angesehen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Ausbildung · Gesundheitsreform · Immobilie · Pension  · Pensionskasse · Steuern
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.12.2017 – Das Regierungsprogramm der neuen Koalition liegt vor. Auch einige versicherungsrelevante Aspekte werden darin angesprochen. (Bild: ÖVP/FPÖ) mehr ...
 
6.3.2024 – Wie sieht die Finanzrealität der Frauen aus? Die Erste Bank ist dem in einer Umfrage nachgegangen. mehr ...
 
13.1.2022 – Erste Bank und Wiener Städtische präsentierten die „Vorsorgestudie 2022“. Erhoben wurde unter anderem, wie Corona die Vorsorge der Österreicher beeinflusst, welche Bedeutung finanzielle Vorsorge hat und was die wichtigsten Kriterien für die Veranlagung sind. (Bild: Screenshot) mehr ...