14.2.2025 – „Worauf Sie bei der Nutzung von ChatGPT & Co. achten müssen“ – darauf geht ein neu bei Linde erschienenes Buch ein. Der Rechtsanwalt Johann M. Lunzer und der Datenwisschenschafter Andreas Lederer behandeln darin konkrete juristische und technische Fragen. Einschlägiges Vorwissen ist für die Lektüre nicht erforderlich.
„Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft. Sie ist heute bereits Teil unseres Alltags. Und das bereits seit vielen Jahren.“ Das schreiben Johann M. Lunzer und Andreas Lederer zum Einstieg in ihr neu erschienenes Buch „KI.Recht.Einfach“.
Tatsächlich werden inzwischen viele Nutzer mit ChatGPT in Berührung gekommen sein, und seit kurzem steht mit „Le Chat“ aus Frankreich auch eine europäische KI im Rampenlicht.
Ein Frage-Antwort-Spiel mit der KI, Bilder erstellen lassen: Anwendungen wie diese sind keine „Raketenwissenschaft“ – und doch stellt sich bei der Nutzung eine Reihe von Fragen.
Zum Beispiel: Wie darf man das, was die KI ausgibt, verwenden? Wie steht es um den Datenschutz? Wie sieht es mit der Haftung aus? Wie „funktioniert“ KI überhaupt?
Das Buch beleuchtet, „was KI ist, welche Anwendungen es gibt und vor allem: welche Rechtsbereiche die Verwendung von KI betreffen kann, welche konkreten Fragen sich für Sie daraus stellen, wie Sie damit umgehen können und welche dieser Fragen heute vielleicht noch nicht zu beantworten sind“, schreiben die Autoren.
Das Werk richtet sich dezidiert an Einsteiger, sodass für die Lektüre keine juristischen oder technischen Vorkenntnisse nötig sind. Es bezweckt „allgemeine Information und Kompetenzaufbau“. Soweit es um juristische Aspekte geht, bildet das per August 2024 geltende österreichische Recht die Basis.
Aufgebaut ist das Buch im Wesentlichen so, dass nacheinander konkrete Fragen gestellt und darauf Antworten gegeben werden. Eingeteilt ist es in sechs Kapitel:
Am Ende schließt sich ein Glossar an, in dem einige zentrale Begriffe rund um das Thema KI kurz und bündig erklärt werden.
Johann M. Lunzer ist Rechtsanwalt in Wien. Zu seinen Fachgebieten zählen Gesellschaftsrecht und allgemeines Vertragsrecht, bei Tech-Startups liegt der Schwerpunkt auf IP-Recht und Datenschutz.
Andreas Lederer ist Datenwissenschafter und Gründer von Advantage AI, einer Agentur für digitale Transformation und KI zur Projektentwicklung und Nutzung der Technologie für Unternehmen und Gesellschaft. Er ist Betreiber von Plattformen wie Lerne-KI.at und sAIfety.at und in der Vermittlung technischer Grundlagen und KI-Kompetenz an Nicht-Techniker und Quereinsteiger tätig.
„KI.Recht.Einfach“
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.
Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.
Ihre Vorteile