WERBUNG

KFV: Jährlich verletzen sich Tausende bei Gartenarbeiten

11.6.2024 – Mehr als 16.000 Personen pro Jahr müssen wegen Verletzungen bei der Gartenarbeit ins Krankenhaus, teilt das KFV mit. Die meisten Unfälle passieren durch Stürze, besonders schwere Verletzungen verursache die unsachgemäße Handhabung von Gartengeräten und Maschinen. Knochenbrüche sind vor offenen Wunden die häufigsten Verletzungen.

Rosen schneiden (Bild: Ray Shrewsberry auf Pixabay)
Bild: Ray Shrewsberry auf Pixabay

Mehr als fünf Millionen Menschen in Österreich verrichten dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) zufolge Gartenarbeit. Jährlich verletzen sich laut KFV-Unfalldatenbank im Schnitt über 16.000 Personen so schwer, dass sie ins Spital müssen.

„Dabei sind Knochenbrüche (46 Prozent), offene Wunden (25 Prozent) und Sehnen- sowie Muskelverletzungen (11 Prozent) die häufigsten Verletzungsarten beim Garteln“, wie Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV, jüngst in einer Mitteilung feststellte.

Häufig betroffen sind mit rund einem Drittel der Verletzungen die Hände, noch häufiger die oberen Extremitäten von der Hand bis zur Schulter (52 Prozent). Untere Extremitäten – vor allem Fußgelenk, Unterschenkel, Fuß und Knie – werden bei 32 Prozent aller Verletzungen behandelt.

Sturzgefahr

Die meisten Unfälle bei der Gartenarbeit passieren nach Angaben des KFV aufgrund von Ablenkung, Hektik und Unachtsamkeit.

In 60 Prozent der Fälle komme es zu einem Sturz, verursacht vor allem „durch Ausrutschen oder Stolpern über Werkzeug, ausgerollte Gartenschläuche oder geschnittenes Astwerk“, sagt Trauner-Karner.

12 Prozent der Freizeitgärtner mussten wegen eines Sturzes aus der Höhe, wie von Leitern und Bäumen, im Krankenhaus behandelt werden.

Schwere Unfälle mit Maschinen und Geräten

Zu besonders schmerzhaften Verletzungen können Unfälle mit Gartengeräten führen, warnt das KFV. Motorisierte bzw. elektrisch angetriebene Geräte wie Rasenmäher, Motorsägen oder Hecken- und Baumscheren seien bei 7 Prozent der Unfälle involviert.

Von einer „unterschätzen Gefahr“ spricht das KFV in Bezug auf Rasenmähroboter. Gerade bei krabbelnden Säuglingen und Kleinkindern könne es zu Verletzungen kommen, „denn die Mähroboter haben zwar eingebaute Sensoren, die vor größeren Hindernissen stehen bleiben, aber bei kleinen Unebenheiten fahren sie einfach drüber“, so das KFV.

„Doch auch größere Kinder können verunfallen, wenn sie beispielsweise ausrutschen und so unter die scharfen Messer des Robotes gelangen. Außerdem können kleine Steine oder Splitter durch den Mähroboter verwirbelt werden, was auch zu Verletzungen führen kann.“

 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Weitere Artikel aus Markt & Politik
28.6.2024 – Die IDD-Novelle der Kleinanlegerstrategie rückt näher, auf dem Tisch liegen drei verschiedene Entwürfe für ein partielles Provisionsverbot für Makler. Was sie konkret bedeuten und wie man in Österreich darauf reagieren könnte, wurde beim Maklersymposion in Velden diskutiert. (Bild: NoName_13/Pixabay) mehr ...
 
27.6.2024 – Welche Todesursachen wie häufig auftraten und wie sich die Sterblichkeit entwickelt hat, zeigen Zahlen einer neuen Analyse der Statistik Austria. (Bild: Lampert) mehr ...