WERBUNG

Junge Industrie legt Reformpapier für Pensionsabsicherung vor

24.9.2024 – Ein von Ecoaustria für die JI verfasster Bericht untersucht „Reformoptionen“ für das österreichische Pensionssystem. Vorgeschlagen wird unter anderem eine Stärkung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge, etwa mittels steuerlicher Anreize und mit einer Änderung der Entnahmeregeln für betriebliche Vorsorgekassen.

Erst vor wenigen Tagen haben Vienna Insurance Group AG (VIG) und Erste Stiftung zu einer Pressekonferenz geladen.

Das Ansinnen: eine neue Pensionsdebatte anzustoßen, und zwar auf Grundlage einer Studie, die das Institut Ecoaustria für sie erstellt hatte (VersicherungsJournal 12.9.2024).

Reformoptionen

Am Montag hat nun die Junge Industrie (JI) ebenfalls eine Studie über „Reformoptionen im österreichischen Pensionssystem“ vorgestellt. Die von ihr in Auftrag gegebene Studie dazu stammt ebenfalls aus dem Hause Ecoaustria.

So überrascht auch nicht, dass das heimische Pensionssystem in dieser Analyse ebenso charakterisiert wird: als eines der international leistungsstärksten, aber auch als eines der teuersten.

Aufgrund demographischer Verschiebungen werde sich die Entwicklung der Ausgaben in den kommenden Jahren weiter verschärfen, lautet die Prognose.

Und: „Die Finanzierung der Pensionsausgaben wird andere wichtige öffentliche Aufgaben wie Bildung, Klimaschutz und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft beeinträchtigen, wenn wir jetzt nicht handeln“, meint JI-Bundesvorsitzende Julia Aichhorn.

Eine Reihe von Vorschlägen

Reformpapier von Junger Industrie und Ecoaustria (Cover; Quelle: Ecoaustria)
Reformpapier von Junger Industrie und
Ecoaustria: für Stärkung der zweiten und
dritten Säule (Cover; Quelle: Ecoaustria)

Ecoaustria macht in dem Bericht eine Reihe von Vorschlägen. Dazu gehören unter anderem Anreize für längere Erwerbstätigkeit, strengere Zugangsbedingungen für die Frühpension und „fiskalische Disziplin“ bei Pensionserhöhungen.

Auch eine Anhebung des faktischen und des gesetzlichen Pensionsalters wird angedacht, wobei das gesetzliche „zumindest teilweise an die steigende Lebenserwartung gekoppelt werden [könnte]“. Ebenfalls auf der Liste steht die private und betriebliche Altersvorsorge.

Zweite und dritte Säule fördern

Die öffentliche Hand versuche, die Nachhaltigkeit des Pensionssystems unter anderem über eine Dämpfung der öffentlichen Pensionsleistungen zu stärken, heißt es in dem Bericht. Umgekehrt beeinträchtige dies die Aufrechterhaltung des Lebensstandards im Alter bzw. die Höhe der Pensionsleistungen.

„Dem kann und sollte über eine Ausweitung der betrieblichen und/oder privaten Pensionsvorsorge begegnet werden, die in Österreich unterdurchschnittlich ausgeprägt ist. Zudem kann das so generierte Angebot an Finanzvermögen die Investitionen und damit auch die Wirtschaftsleistung im Inland stärken […].“

Eine stärkere „verpflichtende betriebliche oder private Vorsorge“ halten die Autoren zwar „angesichts der ohnehin schon hohen Abgabenbelastung des Faktors Arbeit“ nicht für empfehlenswert. „Es sollte aber diskutiert werden, inwieweit (steuerliche) Anreize für eine betriebliche oder private Vorsorge gestärkt werden können und sollen.“

Reduktion der finanziellen Belastung der ersten Säule

„Der Ausbau der betrieblichen bzw. privaten Altersvorsorge durch steuerliche Anreize wäre ein wesentlicher Schritt, um die finanzielle Belastung des staatlichen Pensionssystems zu reduzieren“, sagt Ecoaustria-Forschungsbereichsleiter Co-Autor Johannes Berger.

Auch eine „Verbesserung der Rahmenbedingungen bei der Mitarbeitervorsorgekasse“ fällt für Ecoaustria in diesen Themenkomplex.

Der Bericht sagt dazu: „Die Möglichkeit der Kapitalentnahme durch die BeitragszahlerInnen ist zu hinterfragen, „weil sie u.a. dazu führt, dass die Kassen überwiegend konservativ investieren müssen, was potenziell die Renditen erheblich reduziert, da nur ein kleiner Teil des Kapitals in ertragsstärkere Anlageformen investiert werden kann.“

Zum Herunterladen

Der Bericht „Reformoptionen im österreichischen Pensionssystem“ kann als PDF-Dokument (10,4 MB) von der Website der Jungen Industrie (Industriellenvereinigung) heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Mitarbeiter · Nachhaltigkeit
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
7.5.2024 – Eine wissenschaftliche Tagung in Salzburg im Vorjahr beschäftigte sich mit der Sicherheit des österreichischen Pensionssystems. Die Vorträge wurden nun vom Manz-Verlag unter dem Titel „Sind unsere Pensionen nachhaltig?“ publiziert. (Bild: Manz) mehr ...
 
25.5.2022 – Die 9. Konferenz Betriebliche Altersvorsorge beschäftigte sich wieder mit aktuellen Themen und Trends. Das VersicherungsJournal hat an der Veranstaltung teilgenommen und fasst einige der interessantesten Beiträge zusammen. (Bild: Florian Schrötter) mehr ...