WERBUNG

Fußball-EM: Städtische warnt vor mehr Einbrüchen

12.6.2024 – Während einer Fußball-EM oder -WM erhöht sich die Anzahl der Haushaltseinbrüche um etwa zehn Prozent, stellt die Wiener Städtische anhand interner Daten aus 20 Jahren fest – im Schnitt meldeten allein Städtische-Kunden 20 Einbrüche pro Tag.

In der Allianz-Arena in München findet am 14. Juni das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Deutschland und Schottland statt (Bild: Dominik Hofbauer auf Unsplash)
In der Allianz-Arena in München findet
am 14. Juni das Eröffnungsspiel zwischen
Gastgeber Deutschland und Schottland statt
(Bild: Dominik Hofbauer auf Unsplash)

Für Fußballfans stehen vier Festwochen an – am 14. Juni beginnt die Europa-Meisterschaft 2024.

Die Wiener Städtische Versicherung AG hat aus diesem Anlass ihre Daten analysiert und ist dabei zum Schluss gekommen: Während Fußball-Großevents ist die Anzahl der Haushaltseinbrüche im Schnitt um zehn Prozent höher als in „Nicht-EM- und -WM-Zeiten“.

In konkreten Zahlen: In der Vergangenheit hat die Städtische während der vierwöchigen Spielzeit pro Tag 20 Einbruchsmeldungen registriert. Die Daten reichen bis zur EM in Portugal 2004 zurück.

Besonderheiten bei EM 2008 in Österreich und WM 2022 in Katar

Generell sei zu erkennen, dass der Trend bei Einbrüchen während Großevents seit der WM in Brasilien nach unten zeige. „Gab es 2014 noch rekordverdächtige 26 Einbrüche täglich, so hat sich der Wert zuletzt halbiert“, teilt der Versicherer mit.

„Ungewöhnlich“ sei vor diesem Hintergrund die EM 2008 in Österreich gewesen: Hier seien in der Einbruchsstatistik keine Unterschiede zu den „Normalzeiten“ festzustellen gewesen. Die Städtische führt das „vor allem auf die umfangreiche Informationskampagne der Exekutive“ zurück.

Eine Ausnahme habe auch die WM in Katar 2022 dargestellt. Grund dafür sei, dass sie in der Vorweihnachtszeit stattgefunden hat.

„Public Viewing war zu dieser Jahreszeit kein Thema, hinzukam, dass wegen der Pandemie größere Zusammenkünfte nicht möglich waren“, sagt Vorstandsdirektorin Doris Wendler. Dieser Mix habe es Einbrechern „deutlich schwerer gemacht“.

Vergleich der Einbruchszahlen während Fußball-Großevents und der spielfreien Zeit des jeweiligen Jahres (Grafik: Wiener Städtische)
Vergleich der Einbruchszahlen während Fußball-Großevents und der spielfreien Zeit des jeweiligen Jahres (Grafik: Wiener Städtische). Zum Vergrößern Grafik anklicken.

Heuer wieder mehr Einbrüche erwartet

Heuer seien diese Voraussetzungen allerdings nicht gegeben, weshalb Wendler wieder mit einem Anstieg der Einbruchszahlen rechnet.

„Mit der Teilnahme der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft an der Euro 2024 werden Public Viewings wieder sehr beliebt sein“, so Wendler.

„Daraus folgt, dass zu den Spielzeiten zahlreiche Wohnungen und Häuser leer stehen – was für Einbrecher ein besonderes ‚VIP-Ticket‘ bedeutet.“

Die wichtigsten Sicherheitstipps, die die Städtische für die EM ans Herz legt: Eingangstüre zusperren, alle nach außen führenden Fenster und Türen verriegeln, keine Einstiegshilfen (Leitern, Werkzeuge, Kisten etc.) sichtbar vor dem Haus oder der Wohnung liegen lassen.

 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Weitere Artikel aus Markt & Politik
28.6.2024 – Die IDD-Novelle der Kleinanlegerstrategie rückt näher, auf dem Tisch liegen drei verschiedene Entwürfe für ein partielles Provisionsverbot für Makler. Was sie konkret bedeuten und wie man in Österreich darauf reagieren könnte, wurde beim Maklersymposion in Velden diskutiert. (Bild: NoName_13/Pixabay) mehr ...
 
27.6.2024 – Welche Todesursachen wie häufig auftraten und wie sich die Sterblichkeit entwickelt hat, zeigen Zahlen einer neuen Analyse der Statistik Austria. (Bild: Lampert) mehr ...
 
26.6.2024 – Der VCÖ hat das Unfallgeschehen im Straßenverkehr beliebter Urlaubsdestinationen der Österreicher analysiert. (Bild: Netto Figueiredo/Pixabay) mehr ...
 
25.6.2024 – Das besagt jedenfalls eine Umfrage von Allianz Partners. Erhoben wurde auch, wo die Österreicher Urlaubsrisiken vermuten und wie hoch das Reisebudget ist. (Bild: Marissa Grootes/Unsplash) mehr ...
 
24.6.2024 – Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat rund 2.000 Personen befragt und fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Schwimmkompetenz. (Bild: Jan Haerer/Pixabay) mehr ...