WERBUNG

FMA veröffentlicht neuen Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken

1.4.2025 – Der aktualisierte Leitfaden der Finanzmarktaufsicht soll den beaufsichtigen Unternehmen den Umgang mit Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erleichtern.

Der neue Leitfaden zu Nachhaltigkeitsrisiken (Cover; Quelle: FMA)
Der neue Leitfaden (Cover; Quelle: FMA)

Erstmals 2020 erschienen (VersicherungsJournal 3.7.2020), hat die Finanzmarktaufsicht (FMA) im November 2024 einen Entwurf für die Überarbeitung ihres „Leitfadens zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ zur öffentlichen Konsultation vorgelegt (VersicherungsJournal 25.11.2024).

Am Montag hat sie nun die aktualisierte Version des sektorübergreifenden Leitfadens veröffentlicht. Zahlreiche Anregungen verschiedener Stakeholder seien in das Dokument, das etwa den doppelten Umfang des Vorgängers hat, eingeflossen.

Keine Verordnung, sondern Hilfestellung

Der Leitfaden ist keine Verordnung, betont die Behörde: „Über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Rechte und Pflichten können aus diesem Leitfaden nicht abgeleitet werden.“

Vielmehr soll er den beaufsichtigten Unternehmen – darunter Versicherungsunternehmen, Pensionskassen und betriebliche Vorsorgekassen – „als Hilfestellung bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit dienen und sie auf regulatorische Entwicklungen und die Erwartungen der Aufsicht vorbereiten“, erläutert die Behörde.

Mit dem Begriff „Nachhaltigkeitsrisiken“ sind Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) gemeint.

Nachhaltigkeitsrisiken „kontinuierlich und adäquat“ adressieren

Klimawandel und Biodiversitätskrise bergen existenzielle Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft, „denen sich sämtliche Finanzsektoren, und damit auch die von der FMA beaufsichtigten Unternehmen, nicht entziehen können“, heißt es aus dem Vorstand der Behörde.

Nachhaltigkeitsrisiken „kontinuierlich und adäquat“ im Rahmen des Risikomanagements zu adressieren, sei dringend notwendig. „Die Risiken verschwinden nicht, nur weil sich die öffentliche Debatte und das regulatorische Rahmenwerk dynamisch entwickelt.“

Angesichts der Bedeutung der Nachhaltigkeitsrisiken und „bisher eher begrenzter Erfahrungswerte beim entsprechenden Risikomanagement“ erachtet die FMA „gemeinsames Lernen und Weiterentwickeln der Ansätze in diesem Bereich“ als „essenziell“.

Klima, Biodiversität, Greenwashing, Werkzeuge, Methoden und mehr

So seien denn auch – neben einer generellen Aktualisierung – naturbezogene bzw. Biodiversitätsrisiken eines der Themenfelder, die erstmals aufgenommen wurden.

Ein weiteres neues Thema: „Transitionsplanung und Transitionspläne“. Transitionsrisiken sind Risiken, die durch den Übergang zu einer klimaneutralen und resilienten Wirtschaft und Gesellschaft entstehen und zu einer Abwertung von Vermögenswerten oder negativen finanziellen Auswirkungen führen können, wird im Bericht ausgeführt.

Aufmerksamkeit schenkt die FMA in dem Leitfaden unter anderem auch Themen wie „Litigation Risks“ und „Greenwashing“.

Besonders praxisrelevant sei zudem, dass der Annex aktualisiert wurde. Er enthält einen Überblick zu „Tools und Methoden“ für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Zum Herunterladen

Der „Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ kann als PDF-Dokument von der FMA-Website heruntergeladen werden.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Nachhaltigkeit · Pensionskasse · Versicherungsaufsicht
 
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
25.11.2024 – Erstmals 2020 erschienen, hat die Finanzmarktaufsicht den Wegweiser, der sich unter anderem an Versicherer richtet, überarbeitet. Die Behörde lädt nun zum Kommentieren ein. (Bild: FMA) mehr ...
 
15.5.2024 – In ihrem neu erschienenen „Jahresbericht 2023“ stellt die Aufsicht dem Finanzmarkt und der Versicherungsbranche ein gutes Zeugnis aus und analysiert Chancen und Risiken. (Bild: FMA) mehr ...
 
7.12.2023 – Obwohl die Finanzmarktaufsicht der heimischen Versicherungswirtschaft ein hohes Eigenmittelniveau attestiert, hat sie im aktuellen Umfeld einige Forderungen an die Branche. Dazu hat die Behörde auch ihre Aufsichts- und Prüfschwerpunkte für die Versicherungsunternehmen im kommenden Jahr bekannt gegeben. (Bild: Cover: FMA) mehr ...
 
10.5.2023 – In ihrem Jahresbericht erläutert die Finanzmarktaufsicht die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit im Versicherungsbereich im Vorjahr, berichtet über Stresstests und Vor-Ort-Maßnahmen und betont den kollektiven Verbraucherschutz. (Bild: Cover: FMA) mehr ...