Die Mitglieder-Statistik der Versicherungsagenten

12.2.2025 – Ende 2024 hatten die neun Fachgruppen der Versicherungsagenten 12.207 Mitglieder. Das ist im Jahresvergleich ein Plus von 0,8 Prozent. Die Anzahl der aktiven Mitgliedschaften sank um 0,4 Prozent auf 9.882. Einen Zuwachs an aktiven Mitgliedern verzeichneten Tirol, Kärnten, Steiermark und Salzburg.

Zum Jahresende 2024 hatten die neun Landesgremien der Versicherungsagenten in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zusammen 12.207 Mitglieder. Im Vergleich zu Ende 2023 ist das, nach zwei Jahren Rückgang, ein Zuwachs um 0,83 Prozent.

In dieser Zahl sind nicht nur Mitglieder mit Gewerbeberechtigung zur Versicherungsvermittlung erfasst, sondern auch Tippgeber, die Landesgremien der Agenten zugeordnet sind.

In absoluten Zahlen hat sich der Mitgliederstand um 101 erhöht. Dieser Saldo kommt laut der WKÖ-Statistik durch 1.867 Zu- und 1.766 Abgänge zustande (2023: 1.850 Zu- und 1.967 Abgänge; 2022: 1.716 Zu-, 1.835 Abgänge).

Hinweis zur Zählweise: Ein Unternehmen kann gleichzeitig in mehreren Bundesländern tätig und daher in mehreren Fachgruppen Mitglied sein. Die Anzahl der Fachgruppenmitgliedschaften ist daher nicht zwangsläufig mit jener der Unternehmen identisch.

Um 0,4 Prozent mehr Aktive und um 2,8 Prozent weniger Ruhende

Die Anzahl der aktiven Gewerbe ist um 0,39 Prozent gestiegen (2023: –0,51 Prozent); zum Jahresende waren 9.882 Mitgliedschaften aktiv gemeldet.

Aktive Fachgruppenmitgliedschaften österreichweit, 2009 bis 2014 (Daten: WKÖ; Grafik: Lampert)

2.325 Mitgliedschaften waren ruhend gestellt, das bedeutet ebenfalls einen Anstieg, und zwar um 2,79 Prozent (2023: –2,88 Prozent).

Entwicklung der Fachgruppenmitgliedschaften in den letzten 15 Jahren (Österreich gesamt)

Jahr

aktiv

ruhend

gesamt

Jahr

aktiv

ruhend

gesamt

2010

8.948

3.107

12.055

2018

8.937

2.418

11.355

2011

8.866

2.948

11.814

2019

9.074

2.375

11.449

2012

8.945

2.821

11.766

2020

9.643

2.407

12.050

2013

8.820

2.723

11.543

2021

9.952

2.390

12.342

2014

8.837

2.695

11.532

2022

9.894

2.329

12.223

2015

8.885

2.630

11.515

2023

9.844

2.262

12.106

2016

9.055

2.593

11.648

2024

9.882

2.325

12.207

2017

9.133

2.533

11.666

Mehr Aktive in vier Ländern

Zuwächse bei den Aktiven gab es in den Landesgremien Tirol (+7,75 Prozent), Kärnten (+4,92 Prozent), Steiermark (+2,57 Prozent) und Salzburg (+0,47 Prozent). Die anderen fünf Landesgruppen verzeichneten Rückgänge, den größten in Oberösterreich mit –2,70 Prozent.

Die Landesgremien mit den meisten aktiven Mitgliedern waren Niederösterreich (2.348) und Wien (2.075). Zusammen stellen die beiden Gruppen fast die Hälfte (44,76 Prozent; 2023: 45,35 Prozent) aller aktiven Mitglieder in Österreich.

Aktive und ruhende Mitgliedschaften in den Fachgruppen 2022 bis 2024
(Reihung nach Anzahl der Aktiven)

Bundes-land

aktiv

ruhend

2022

2023

2024

+/–%

2022

2023

2024

+/–%

2.354

2.382

2.348

–1,43

629

595

622

+4,54

Wien

2.079

2.082

2.075

–0,34

561

523

530

+1,34

1.459

1.445

1.406

–2,70

336

332

347

+4,52

Stmk.

1.239

1.245

1.277

+2,57

230

238

254

+6,72

Tirol

814

813

876

+7,75

146

152

160

+5,26

Sbg.

665

635

638

+0,47

157

145

144

–0,69

Ktn.

613

589

618

+4,92

102

111

106

–4,50

Bgld.

344

347

341

–1,73

79

75

80

+6,67

Vlbg.

327

306

303

–0,98

89

91

82

–9,89

Österr.

9.894

9.844

9.882

+0,39

2.329

2.262

2.325

+2,79

Vier von fünf Mitgliedschaften aktiv gemeldet

Im Durchschnitt waren Ende 2024 bundesweit 80,95 Prozent aller Mitgliedschaften aktiv gemeldet, 19,05 ruhten demnach.

Unter den Bundesländern hat Kärnten höchsten Aktiven-Anteil (85,36 Prozent) vor Tirol (84,56 Prozent) und der Steiermark (83,41 Prozent).

Anteil der aktiven an allen Fachgruppenmitgliedschaften (Jahresende)

Bundes-
land

Anteil

Bundes-
land

Anteil

2023

2024

2023

2024

Kärnten

84,14

85,36

Österreich

81,32

80,95

Tirol

84,25

84,56

Oberösterr.

81,32

80,21

Steiermark

83,95

83,41

Wien

79,92

79,65

Salzburg

81,41

81,59

Niederösterr.

80,01

79,06

Burgenland

82,23

81,00

Vorarlberg

77,08

78,70

Schlagwörter zu diesem Artikel
Versicherungsvermittlung · Versicherungsvertreter
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
20.12.2024 – Zum Jahresausklang haben wir drei Spitzenvertreter von Maklern, Agenten und Versicherungsunternehmen um ihr Resümee zum Jahr 2024 und einen Ausblick auf 2025 gebeten. (Bild: Christoph Berghammer/Gerald Lechner/Kurt Patzak) mehr ...
 
17.9.2024 – Die beiden Gründer sind selbst Segler und wollen mit einem „niederschwelligen Zugang“ Versicherungsschutz offerieren. (Bild: fabiankrispel.com) mehr ...