WERBUNG

Auf- und Absteiger in fünf Sparten

9.5.2025 – Wie verteilt sich der Prämienkuchen auf die einzelnen Anbieter? Das VVO-Gesamt-Ranking über alle Sparten haben wir in der Donnerstag-Ausgabe veröffentlicht, heute sind die Sparten-Rankings an der Reihe.

Symbolisches Pfeildiagramm (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de)
Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de

Die Mitglieder des Versicherungsverbandes (VVO) haben 2024 im direkten Inlandsgeschäft 21,41 Milliarden Euro (+5,3 Prozent gegenüber 2023) an verrechneten Prämien erwirtschaftet.

Welches Unternehmen wie viel Anteil daran hatte, wer dazugewann und wer „abbauen“ musste, haben wir am Donnerstag berichtet (VersicherungsJournal 8.5.2025).

Die Rankings in den Sparten

Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie sich die Marktanteile auf Ebene der einzelnen Sparten entwickelt haben.

Gelistet sind Unternehmen mit mindestens 1,0 Prozent Anteil. Aufgrund des kleinen Anbieterkreises sind in der Krankenversicherung auch Unternehmen mit niedrigeren Anteilen ausgewiesen.

Um längerfristige Entwicklungen besser erkennbar zu machen, enthalten die Tabellen zudem die Werte der fünf vorangegangenen Jahre. Farbliche Kennzeichnungen lassen schnell erkennen, ob es in dem jeweiligen Jahr ein Plus, ein Minus oder eine Seitwärtsbewegung gab.

Lebensversicherung

Die Prämiensumme in der Lebensversicherung stieg 2024 auf 5,20 Milliarden Euro (+1,3 Prozent).

Die Wiener Städtische konnte wie bereits 2023 auch 2024 wieder etwas zulegen und liegt nun wieder, haarscharf, über 23 Prozent. Die Uniqa verlor 0,7 Punkte und kommt auf 16,76 Prozent. Damit wuchs der Abstand zwischen den beiden größten Anbietern weiter auf nun über sechs Punkte.

Die drittplatzierte Generali setzt ihre Aufwärtsbewegung der letzten Jahre weiter fort und hat nun 12,33 Prozent Anteil; fünf Jahre zuvor waren es 10,99 gewesen.

Von Jahr zu Jahr zugelegt hat auch die Grawe, sie steigerte sich seit 2019 von 2,60 auf zuletzt 3,51 Prozent. Die Österreichische Beamtenversicherung (Platz 9) konnte das vierte Jahr in Folge wachsen und erreicht 3,32 Prozent.

Anteile in der Lebensversicherung (Top 16 von 2024)

#

Unternehmen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

1

Wiener Städtische

23,01

22,91

22,51

22,86

24,32

23,74

2

Uniqa

16,76

17,46

17,59

17,21

17,57

17,93

3

Generali

12,33

12,18

12,14

11,98

11,68

10,99

4

Ergo

7,91

7,59

7,50

7,68

7,60

7,96

5

Allianz Elem. Leben

6,74

6,83

6,96

7,08

6,83

7,01

6

Wüstenrot

4,15

4,15

4,22

4,68

4,48

4,51

7

Bawag P.S.K. Vers.

3,69

3,72

3,99

3,65

3,51

3,84

8

Grazer Wechsels.

3,51

3,36

3,15

2,95

2,72

2,60

9 (10)

Österr. Beamtenvers.

3,32

3,10

3,05

2,93

2,78

2,83

10 (9)

Helvetia

3,31

3,25

3,47

3,30

2,84

2,76

11

Donau

3,01

3,06

3,34

3,57

3,63

3,84

12

Zürich

2,48

2,53

2,51

2,52

2,40

2,41

13

Merkur Leben*

2,29

2,23

2,10

2,03

2,07

1,98

14

Oberösterreichische

1,98

1,96

1,89

1,89

1,92

1,95

15

HDI Lebensvers.

1,73

1,72

1,61

1,55

1,45

1,37

16

FWU Life Ins. Austria

1,17

1,30

1,28

1,32

1,42

1,53

Krankenversicherung

In der Krankenversicherung kletterte das Prämienvolumen um 10,7 Prozent auf 3,12 Milliarden Euro.

Die Uniqa hat auch 2024 wieder einen kleinen Anteil, knapp einen halben Punkt, an die Konkurrenz abgegeben – es ist aber ein Rückgang auf hohem Niveau, denn mit 43,46 Prozent bleibt sie mit großem Abstand Nummer eins in der Sparte.

Die Merkur hat sich wie schon in den Vorjahren weiter vorgearbeitet und kratzt an den 19 Prozent. Der Abstand zur drittplatzierten Wiener Städtischen vergrößert sich damit weiter – zumal diese einen etwas geringeren Anteil (17,38) hat als 2023.

Die Generali auf Platz vier liegt mit 13,24 geringfügig über dem Niveau von 2023. Die Allianz konnte ihren Anteil in den letzten Jahren zunehmend vergrößern; 2019 hatte sie 3,69 Prozent, 2024 war sie nicht mehr weit von der Fünf-Prozent-Marke entfernt. Die Donau (Platz 6) wiederum nähert sich dem „1er“, auch sie hat sich die letzten fünf Jahre nach und nach verbessert.

Anteile in der Krankenversicherung (vollständige Liste)

#

Unternehmen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

1

Uniqa

43,46

43,93

43,98

44,11

44,53

44,92

2

Merkur

18,93

18,67

18,50

18,31

18,17

18,02

3

Wiener Städtische

17,38

17,52

17,65

17,97

18,06

18,07

4

Generali

13,24

13,22

13,63

13,82

13,79

13,72

5

Allianz Elementar

4,95

4,80

4,46

4,12

3,84

3,69

6

Donau

0,96

0,90

0,86

0,81

0,74

0,68

7

Muki

0,53

0,55

0,58

0,60

0,63

0,67

8

Ergo*

0,31

0,21

0,12

0,04

9

Wüstenrot

0,19

0,20

0,21

0,22

0,23

0,24

10

Grazer Wechsels.**

0,05

Unfallversicherung

In der Unfallversicherung belief sich das Prämienvolumen auf 1,42 Milliarden Euro (+4,5 Prozent).

Auch hier ist die Uniqa klar Tabellenerste. Anders als in den drei Vorjahren ging ihr Anteil 2024 wieder etwa zurück. Sie hat aber nach wie vor über 28 Prozent (28,19) und damit einen komfortablen Abstand zu den anderen Anbietern.

Die Generali hat sich die letzten fünf Jahre durchgehend, um insgesamt gut einen Prozentpunkt, nach oben gearbeitet und 14,58 Prozent Anteil erreicht. Die Städtische liegt nicht weit dahinter; nachdem sie in den Vorjahren Rückgänge zu verzeichnen hatte, konnte sie 2024 auf 14,22 Prozent zulegen. Zusammen kommen die Top Drei auf 57 Prozent.

Seit 2019 jährlich gewachsen sind die Anteile der Helvetia, der Grawe, der Oberösterreichischen und der Niederösterreichischen. Gegenteilig verlief die Entwicklung bei Donau und Wüstenrot.

Anteile in der Unfallversicherung (Top 14 von 2024)

#

Unternehmen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

1

Uniqa

28,19

28,39

27,90

27,68

27,49

27,51

2

Generali

14,58

14,39

14,15

14,00

13,78

13,56

3

Wiener Städtische

14,22

14,05

14,75

14,96

15,26

15,30

4

Allianz Elementar

9,14

9,37

9,33

9,29

9,24

9,24

5 (6)

Helvetia

4,93

4,78

4,64

4,54

4,40

4,32

6 (5)

Donau

4,88

5,18

5,61

5,99

6,39

6,72

7

Zürich

4,49

4,50

4,49

4,45

4,42

4,43

8

Grazer Wechsels.

3,26

3,17

3,07

2,97

2,90

2,82

9

Wüstenrot

2,81

2,84

2,88

2,94

2,99

3,02

10

Oberösterreichische

2,56

2,54

2,47

2,43

2,42

2,41

11

Merkur

2,33

2,29

2,39

2,50

2,61

2,69

12

Österr. Beamtenvers.

1,98

1,93

1,94

1,98

2,02

2,03

13

Niederösterreichische

1,83

1,79

1,73

1,69

1,66

1,62

14

Ergo

1,66

1,60

1,58

1,62

1,62

1,62

Schadenversicherung einschließlich Kfz

Die Schadenversicherung einschließlich Kfz wuchs um 5,8 Prozent auf 11,68 Milliarden Euro. Die folgenden Angaben beziehen sich auf „Schaden inklusive Kfz“.

Am Ranking hat sich auf den ersten 27 der insgesamt 32 Plätze nichts geändert. Die Top Drei liegen enger beieinander als in den anderen Sparten: Die Bandbreite beträgt keine 1,4 Punkte.

Die Uniqa verlor wieder leicht, hielt aber mit mehr als einem Punkt Vorsprung und 15,50 Prozent den ersten Platz. Die Generali kam auf 14,38 Prozent, was nahe am Vorjahreswert liegt. Die Städtische, die schon in den Vorjahren am „14er“ anklopfte, hat nun den Sprung darüber geschafft (14,16 Prozent).

Die Allianz auf Platz vier rutschte dagegen, nach Rückgängen in den Vorjahren, unter die Zehn-Prozent-Marke (9,52 Prozent). Zusammen kommen die größten vier Anbieter auf rund 54 Prozent.

Anteile in der Schadenversicherung inkl. Kfz (Top 18 von 2024)

#

Unternehmen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

1

Uniqa

15,50

15,57

15,68

15,77

16,01

16,10

2

Generali

14,38

14,37

14,51

14,67

15,05*

15,07

3

Wiener Städtische

14,16

13,90

13,80

13,91

13,93

13,61

4

Allianz Elementar

9,52

10,00

10,11

10,20

10,37

10,41

5

Donau

5,88

5,75

5,83

5,84

5,96

6,04

6

Zürich

4,85

4,87

5,13

5,32

5,40

5,39

7

Grazer Wechsels.

4,81

4,61

4,55

4,53

4,52

4,55

8

Helvetia

3,49

3,41

3,34

3,24

3,16

3,06

9

Oberösterr.

3,34

3,32

3,36

3,34

3,36

3,34

10

Niederösterr.

3,09

3,03

3,07

3,03

2,99

2,97

11

Vienna Ins. Gr. AG

2,34

2,64

2,24

1,96

1,47

1,11

12

Österr. Hagelvers.

2,28

2,23

2,10

1,90

1,95

1,80

13

Ergo

1,98

1,89**

1,05

0,99

0,91

0,77

14

HDI

1,90

1,87

1,94

1,98

1,85

1,94

15

VAV

1,60

1,65

1,48

1,40

1,27

1,18

16

Wüstenrot

1,60

1,54

1,60

1,70

1,76

1,79

17

Tiroler

1,26

1,26

1,28

1,27

1,30

1,30

18

Porsche Vers.

1,14

1,09

1,10

1,12

1,09

1,02

Kfz-Versicherung

Fehlt noch ein näherer Blick auf das Segment Kfz-Versicherung. Allein dieser Teil der Schaden-Sparte trug mehr als Fünftel zum gesamten Prämienaufkommen bei: 4,62 Milliarden Euro (+7,4 Prozent).

Seit 2023 führt die Uniqa die Marktanteile-Liste im Kfz-Segment an, der Abstand zur Generali betrug damals 0,11 Punkte. 2024 konnte ihn die Uniqa mit 16,80 Prozent auf 0,24 Punkte vergrößern – die Generali musste nochmals ein wenig nachgeben und erreichte 16,56 Prozent.

Dritt- und Viertplatzierte liegen ebenfalls nicht weit auseinander: Die Allianz kam auf 11,88 Prozent, die Städtische auf 11,23. Die großen vier Anbieter decken etwa 56 Prozent des Marktes ab.

Anteile in der Kfz-Versicherung (Top 17 von 2024)

#

Unternehmen

2024

2023

2022

2021

2020

2019

1

Uniqa

16,80

16,77

16,77

16,76

16,89

17,04

2

Generali

16,56

16,66

16,86

17,05

17,29*

17,18

3

Allianz Elementar

11,88

12,69

12,72

12,61

12,61

12,57

4

Wiener Städtische

11,23

10,97

10,93

10,85

10,98

10,74

5

Donau

6,32

6,18

6,09

6,07

6,17

6,46

6

Zürich

5,33

5,19

5,38

5,54

5,61

5,66

7

Grazer Wechsels.

5,26

5,00

4,86

4,82

4,81

4,80

8

Helvetia

3,85

3,85

3,83

3,64

3,52

3,40

9

Oberösterr.

3,48

3,44

3,43

3,37

3,31

3,24

10

Porsche Vers.

2,80

2,73

2,72

2,70

2,53

2,31

11

HDI

2,66

2,65

2,79

2,77

2,66

2,71

12 (13)

Niederösterreichische

2,59

2,56

2,53

2,50

2,44

2,42

13 (14)

Wüstenrot

2,46

2,24

2,30

2,39

2,43

2,43

14 (12)

VAV

2,41

2,57

2,43

2,30

2,13

1,98

15

Muki

1,66

1,69

1,69

1,77

1,91

2,01

16

Garanta

1,36

1,37

1,26

1,14

1,07

1,04

17

Ergo

1,16

1,13

1,06

0,96

0,85

0,79

Schlagwörter zu diesem Artikel
Kfz-Versicherung · Lebensversicherung · Ranking
 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
21.5.2024 – Wer seine Marktposition in der Lebens-, Kranken-, Unfall-, Schaden- und Kfz-Versicherung 2023 ausbauen konnte, wer verlor, und welche langfristigen Trends sich aus den Zahlen ablesen lassen. (Bild: Fotoart by Thommy Weiss/Pixelio.de) mehr ...
 
18.12.2023 – Im ersten Teil unseres Jahresrückblicks lassen wir Ereignisse der ersten drei Monate im Zeitraffer Revue passieren. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay, Bearbeitung Lampert) mehr ...