WERBUNG

2024 wieder mehr Fahrraddiebstähle

28.4.2025 – Letztes Jahr wurden in Österreich 19.455 Fahrraddiebstähle gemeldet, um knapp fünf Prozent mehr als 2023, berichtet der VCÖ. Zwei Drittel der Fälle ereigneten sich in den Landeshauptstädten. Aufgeklärt wird weniger als ein Zehntel der Diebstähle. Der VCÖ rät zu Prävention und einer Diebstahlversicherung für hochwertige oder neuere Räder. Auch ein entsprechendes Angebot an sicheren Abstellplätzen sei nötig.

In Österreich gibt es laut VCÖ mehr als sieben Millionen Fahrräder. Jedes Jahr werden mehrere tausend entwendet.

2024 ist die Anzahl der Fahrraddiebstähle um 4,8 Prozent auf 19.455 gestiegen, wie der VCÖ jüngst unter Berufung auf Daten des Innenministeriums mitteilte.

Langfristig betrachtet, ist das dennoch kein „Spitzenwert“. Im Vor-Corona-Jahr 2019 seien 20.805 Fahrräder als gestohlen gemeldet worden, vor zehn Jahren, 2014, sogar 28.274.

Fahrraddiebstähle in Österreich seit 2010 (Grafik: Lampert)

Zwei Drittel der Diebstähle in den Landeshauptstädten

Rund zwei Drittel (12.644) der Fahrraddiebstähle ereigneten sich den Angaben zufolge in den Landeshauptstädten, wo insgesamt 3,0 Millionen Menschen, ein Drittel der Bevölkerung Österreichs, leben.

In absoluten Zahlen gab es in Wien die meisten Anzeigen (7.009). Relativ zur Bevölkerungszahl weist Wien aber im Vergleich der Landeshauptstädte mit 35 Diebstählen pro 10.000 Einwohnern den drittniedrigsten Wert auf, den höchsten die Stadt Salzburg (70) vor Klagenfurt (65).

Nach Bezirken betrachtet, gab es in Güssing die wenigsten Fälle (zwei Diebstähle), vor Hermagor (3) und Feldkirchen (5). Außerhalb der Hauptstädte wurden die meisten Fahrräder im Bezirk Dornbirn gestohlen (368).

Ausreichend und sichere Abstellplätze nötig

„Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten, wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Universitäten und Schulen“, sagt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.

Da das Fahrrad nicht zuletzt als Zubringer zum öffentlichen Verkehr dient, seien auch bei Bahnhöfen, U-Bahn-Stationen und insbesondere in den Regionen bei Bushaltestellen „ausreichend und sichere Rad-Abstellplätze wichtig“, so der VCÖ. An solchen mangle es aber immer wieder.

Wo genau sie fehlen, will der VCÖ nun mit Hilfe der Bevölkerung aufzeigen. Entsprechende Straßen und Plätze können bis 4. Mai in einer Karte auf vcoe.at eingetragen werden. Der VCÖ sammle diese Einträge und Meldungen anderer Problemstellen für den Radverkehr und leite sie dann an die zuständige Gemeinde und Stadt weiter.

Weniger als ein Zehntel der Fälle kann aufgeklärt werden

Geklärt wurde im Vorjahr nur ein kleiner Teil der Diebstähle: 1.731. Dementsprechend legt der VCÖ Radfahrern eine ordentliche Sicherung des Fahrrads ans Herz – und zwar auch dann, wenn man es nur kurz unbeaufsichtigt lässt.

Empfohlen wird auch, die Rahmennummer des Fahrrads zu notieren, sodass ein wieder gefundenes Fahrrad leichter an den rechtmäßigen Besitzer übergeben werden kann.

„Bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern ist eine Diebstahl-Versicherung zu empfehlen. Dabei sollte auch Teilediebstahl inkludiert sein“, so der VCÖ.

 
WERBUNG
Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.

Täglich bestens informiert!

Der VersicherungsJournal Newsletter informiert Sie von montags - freitags über alle wichtigen Themen der Branche.

Ihre Vorteile

  • Alle Artikel stammen aus unserer unabhängigen Redaktion
  • Die neuesten Stellenangebote
  • Interessante Leserbriefe

Jetzt kostenlos anmelden!

VersicherungsJournal in Social Media

Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:

  • Facebook – Ausgewähltes für den Vertrieb
  • Twitter – alle Nachrichten von VersicherungsJournal.at
  • Xing News – Ausgewähltes zu Karriere und Unternehmen
Weitere Artikel aus Markt & Politik
25.4.2025 – Die Wiener Städtische hat Ergebnisse ihrer neuesten „Kfz-Umfrage“ vorgestellt. Dabei wurden Themen vom Versicherungsverhalten bis zur Einschätzung des eigenen Fahrstils angesprochen. (Bild: Lampert) mehr ...
 
24.4.2025 – Schadenfrequenz, Schadenart, Eintrittswahrscheinlichkeit – wie sich das mit Eiern darstellen lässt und warum es sinnvoll sein kann, mehr als ein Nest zu haben. Von Versicherungsmathematiker Christoph Krischanitz. (Bild: Krischanitz) mehr ...