7.2.2011 – Man kann die Berechtigung einer Zahlschein-Gebühr argumentieren und die Vorteile eines Abbuchers loben (aber auch dessen Gefahren scheuen) und man kann trefflich über die Ausgewogenheit von tatsächlichen Kosten bzw. Esparnissen streiten. Das sind jeweils gut begründbare Rechtsauffassungen. Nicht gut begründen kann man wohl die exorbitanten Zuschläge für unterjährige Zahlungsweise bei Lebensversicherungen, oder erst recht den Wucherzins, den die Republik für die monatliche ZW der Motorbezogenen Versicherungssteuer abpreßt.
Man kann die Zahlschein-Gebühr prinzipiell ablehnen oder zu hoch finden, aber bei optimierter Zahlungsweise aller Rechnungen läßt sich viel mehr holen. Wer einmal den Jahreszins von Skonti errechnet hat, weiß ob deren Bedeutung. Es würde auch schon einiges bringen, nicht gleich nach Erhalt eines Zahlscheines diesen zu zahlen. Viele Anbeiter schicken die Prämienvorschreibung ja (unbewußt?) mehr als zwei Wochen vor Fälligkeit aus und der Großteil der Österreicher zahlt auch sofort. Die Lebenskunde in der Schule sollte auch auf solche Fakten achten.
Rudolf Mittendorfer
zum Artikel: „Die Zahlscheingebühr ist noch nicht tot”.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu! Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.at.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.at.